- Abschwitzdecken
- Weidedecken
- Stalldecken & Liner
- Reit- & Führmaschinendecken
- Fliegen- & Ekzemerdecken
- Funktions- & Therapiedecken
- Zubehör Pferdedecken
Filter
Filter
Pferdedecken – für jeden Anlass die richtige Decke
WARUM EINE PFERDEDECKE SINNVOLL IST
Mithilfe einer Pferdedecke schützt du deinen vierbeinigen Freund vor Kälte und Nässe sowie vor lästigen Insekten und ihren Stichen. Sportpferde leben unter anderen Bedingungen als Pferde in freier Wildbahn, weshalb ein zusätzlicher Schutz durch eine Pferdedecke oftmals ratsam ist.
Wenn du eine Pferdedecke kaufen möchtest, solltest du grundsätzlich ein paar Dinge beachten: Welche Pferdedecke die Beste ist, wird durch Faktoren wie Jahreszeit, Einsatz der Pferdedecke sowie Haltung und Gesundheitszustand des Pferdes beeinflusst. Außerdem ist ein guter Sitz unabdingbar, damit sich dein Pferd frei bewegen kann und die Pferdedecke nicht scheuert.
DER PFERDEKÖRPER IM WINTER
Pferde haben ein anderes Temperaturempfinden als Menschen und können sich klimatischen Bedingungen gut anpassen. Die Wohlfühltemperatur eines Pferdes liegt bei ca. -5 °C bis 15 °C. Allerdings kann ein Pferd auch bedeutend niedrigere Temperaturen problemlos meistern, u. a. indem es sich einen natürlichen Schutz, ein dickes Winterfell, zulegt. Das Winterfell ist fettiger als das Sommerfell und ist so zusätzlich wasserabweisend. Das dichte Winterfell besteht aus Deck- und Unterhaaren, die das Pferd aufstellen kann, wodurch ein isolierendes Luftpolster entsteht. Außerdem können sich Pferde perfekt durch eine erhöhte Stoffwechseltätigkeit warmhalten. Dennoch gibt es viele Gründe, ein Pferd mit einer Pferdedecke auszustatten.
WINTERFELL VERHINDERN
Für Pferde, die auch im Winter durchgängig trainiert werden, ist ein dichtes Winterfell eher ungeeignet, da sie durch übermäßiges Schwitzen zu viel Energie verbrauchen. Auch kühlt das geschwitzte Pferd – trotz Nutzung einer Abschwitzdecke – schnell aus, da das lange Winterfell mit seinem dichten Unterhaar sehr lange benötigt, um abzutrocknen. Es droht die Gefahr von Erkältungen und Muskelverspannungen.
Um dein Pferd vor übermäßigem Schwitzen zu bewahren, kannst du es im Herbst scheren. Entsprechend des Schurschnitts muss dein Pferd in den kalten Monaten mit einer Pferdedecke eingedeckt werden. Dies muss der Reiter sehr gewissenhaft managen, da die eigene Thermoregulation des Pferdes durch das Scheren weitgehend ausgeschaltet wird.
Du kannst dein Pferd auch frühzeitig mit einer dünnen Pferdedecke eindecken. Dadurch verhinderst du aber nicht, dass sich Winterfell bildet, es wird nur nicht ganz so dicht und dick.
Auch ältere oder kranke Pferde sollte man in den kalten Monaten mit einer wärmenden Pferdedecke unterstützen, da bei diesen der Stoffwechsel und die Thermoregulation oftmals nur noch eingeschränkt funktionieren.
WELCHE PFERDEDECKE WIRD WANN GENUTZT?
Um dein Pferd im Winter im Stall vor tiefen Temperaturen zu schützen, bietet eine Stalldecke die nötige Wärme, jedoch keinen Schutz vor Nässe.
Ist die Box deines Pferdes an einen Paddock angeschlossen, werden – wie auch bei Pferden in Offenstallhaltung – wetterfeste Pferdedecken benötigt. Hier sind Outdoor- bzw. Paddockdecken die geeignete Wahl, denn sie bieten neben ihrer Wärmefunktion auch Schutz vor Nässe durch Regen. Outdoordecken gibt es in vielen verschiedenen Füllungen, sodass für jede Wetterlage und die speziellen Bedürfnisse deines Pferdes die richtige Pferdedecke gewählt werden kann.
Viele Outdoordecken lassen sich darüber hinaus auch mit einer zusätzlichen Unterdecke kombinieren, die es ebenfalls mit verschiedenen Füllungen gibt. Durch die Kombination von zwei Decken mit unterschiedlichen Füllungen bist du besonders flexibel bei der Wahl der richtigen Eindeckung für dein Pferd.
In der Regel kannst du diese Pferdedecken auch durch ein Halsteil ergänzen, um für einen Rundum-Nässe- und Kälteschutz zu sorgen. Damit dein Pferd im Winter nach der Arbeit nicht auskühlt und das Trocknen des nassen Fells beschleunigt wird, helfen Abschwitzdecken. Auch diese sind zum Teil mit passendem Halsteil erhältlich.
Darüber hinaus findest du bei uns auch dünne Pferdedecken für Transporte oder Fliegen- und Ekzemerdecken, die dein Pferd in den warmen Sommermonaten vor lästigen Insekten schützen. Spezielle Ausreit- und Führanlagendecken schützen beim Reiten – je nach Material – vor Regen und Auskühlung bzw. vor Insekten.
Führmaschinendecken sind im Brustbereich ausgeschnitten und sorgen so für besonders viel Bewegungsfreiheit, damit das Pferd in der Bewegung durch die Pferdedecke nicht wund gescheuert werden kann.
FAQ ZU PFERDECKEN
Welche Größe brauche ich bei Pferdedecken und wie messe ich richtig aus?
Die richtige Deckengröße ist ausschlaggebend für den Tragekomfort des Pferdes und ist im Prinzip bei jeder Deckenart gleich, egal ob es sich um eine wasserdichte Outdoordecke oder eine Abschwitzdecke handelt. Maßgebend für die Größe der Pferdecke ist die Rückenlänge des Pferdes, welche vom Widerrist bis Schweifansatz gemessen wird. Werden bspw. 145 cm gemessen, sollte eine Pferdedecke in der Größe 145 cm gekauft werden. Wichtig ist, dass ihr vor dem Widerrist beginnt und entlang der Rückenlinie messt. Ihr könnt dazu ein bewegliches Maßband nehmen.
Die Faustregel heißt also: Rückenlänge des Pferdes = Größe der Decke
Wie pflege ich die Decke und wasche sie?
Generell solltest du Pferdedecken nicht in deiner „privaten“ Waschmaschine waschen, da diese zu wenig Volumen haben, um die Pferdedecken wirklich von Dreck und Schweiß zu befreien. Deine Waschmaschine wird es dir auch danken, denn die Verschlüsse der Pferdedecke können die Trommel beschädigen und die Vielzahl an Haaren verstopfen Schläuche und Siebe.
Je häufiger eine Pferdedecke genutzt wird, desto wichtiger ist es, dass die Pferdedecke regelmäßig gewaschen wird. Dazu eignen sich Industriemaschinen, die man sich vielleicht als Stallgemeinschaft zusammen anschaffen kann, oder man beauftragt spezielle Firmen, die einen professionellen Waschservice für Pferdedecken anbieten.
Bitte beachte vor der Wäsche immer die Herstellerangaben. Generell sollten Pferdedecken bei 30° C gewaschen werden. Auf Weichspüler und hohe Schleudergänge sollte verzichtet werden. Wir empfehlen spezielles Deckenwaschmittel zu verwenden, diese sind perfekt abgestimmt, um die Funktionen der Decken auch nach der Wäsche aufrechtzuerhalten. Denn Pferdedecken sind anspruchsvoll, schließlich sollen sie zum Beispiel teils wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv sein. Pferdedecken sollten nicht im Trockner getrocknet werden, sondern immer an der Luft.
Bei Outdoordecken kommt noch ein weiterer Schritt hinzu: das Imprägnieren. Es gibt flüssige Imprägnierprodukte, die während oder mit einem zweiten Waschvorgang eingearbeitet werden. Außerdem gibt es spezielle Sprays, die nach der Trocknung auf die Pferdedecke gesprüht werden können. Achte darauf, dass das Spray keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe enthält.
Damit du und dein Pferd lange Freude an euren Decken habt, solltet du neben der regelmäßigen Wäsche auch im Alltag darauf achten die Pferdedecken einfach mal zu lüften und nie nass oder feucht zu lagern.
Was bedeutet die Denier Zahl bei Pferdedecken?
Die Denier Zahl bei Pferdedecken hat Einfluss auf die Reißfestigkeit der Decken. Die Maßeinheit Denier gibt an wie stark die im Textilgewebe verwendeten Fäden sind (1 Denier entspricht 1 Gramm pro 9.000 Meter). Kurz gesagt: je höher die Angabe, desto reißfester ist das Material der Decke.
Eine hohe Denierzahl bewährt sich besonders bei Pferden in Herdenhaltung oder bei Pferden, die Decke rund um die Uhr tragen.
Neben der Denier Zahl spielt aber auch das Material eine Rolle im Hinblick auf lange Haltbarkeit und Stabilität. Je nach Denier Zahl und Material unterscheiden sich auch die Preise der Pferdedecken.
Was bedeutet die Wassersäule bei Pferdedecken?
Die Wassersäule ist eine Maßeinheit, die angibt, welchem Wasserdruck das jeweilige Material standhält. Sie gibt also die Dichte des Materials an, bevor dieses Wasser durchlässt. Die Wassersäule wird in mm angegeben. Je höher der Wert, desto wasserdichter die Decke. Nach EU-Richtlinien gilt ein Stoff ab einer Wassersäule von 800 mm als wasserdicht. Unsere deklarierten Outdoordecken haben i.d.R. mindestens eine Wassersäule von 3.000 mm und sind dementsprechend alle wasserdicht.
Um eine langjährige Dichte zu gewährleisten, sollten Decken regelmäßig imprägniert werden, speziell nach einer Deckenwäsche.
DECKENZUBEHÖR
Für eine bestmögliche Pflege und Instandhaltung der Pferdedecke gibt es eine große Auswahl an Deckenzubehör, wie spezielles Imprägnierspray, Ersatzschnallen, Sicherheitseinsätze oder Einsätze zur Größenanpassung. Zusätzlich findest du hier Extras, wie Halsteile oder Schweifschoner. Mit Deckenhaltern oder Deckentaschen schützt du die Pferdedecke vor Schmutz und Beschädigung und kannst sie optimal lagern.
PFERDEDECKEN FÜR DEINEN VIERBEINER KAUFEN
Bei Reitsport-Exclusiv findest du eine große Auswahl an Pferdedecken sowie passendes Zubehör. Hier findest du ganz nach den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes die passende Pferdedecke.
Wir führen Pferdedecken unserer eigenen Marke sowie namenhaften Labels, wie beispielsweise Bucas, Eskadron, Waldhausen, Kentucky Horseware, Horseware Ireland und Imperial Riding.
Stöbere selbst durch unser großes Pferdedecken-Sortiment in unserem Onlineshop.
Sieh dir auch unsere reduzierten Pferdedecken an.