Profitiere von unseren Top Angeboten
Fliegendecken zum Schutz vor Insekten
WAS MACHT EINE FLIEGENDECKE AUS?
In den warmen Sommermonaten werden unsere Pferde und Ponys von einer Armee von Insekten, wie Fliegen, Bremsen oder Mücken, geplagt. Um dem Pferd hier Erleichterung zu verschaffen, sind Fliegendecken aller Art aus der Grundausstattung für das Pferd heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie halten die Insekten von Pferdehaut und Pferdefell fern, indem sie quasi eine mechanische Hülle um das Pferd bilden. Fliegendecken bestehen in der Regel aus einem sehr feinmaschigen Netzgewebe, welches Insekten nicht zum Pferd hindurchlässt, dabei aber luftdurchlässig und atmungsaktiv ist, sodass das Pferd nicht schwitzt. Fliegendecken werden meist auf Wiese und Paddock eingesetzt, um dem Pferd einen entspannten Tag zu ermöglichen.
DIE STANDARD-FLIEGENDECKE
Fliegendecken verfügen meist über zwei Frontverschlüsse, Kreuzbegurtung und Schweifriemen, sodass sie besonders gut sitzen und beim Wälzen sowie Bocken und Galoppieren nicht verrutschen und für das Pferd zur Stolperfalle werden können. Um den Pferdekörper besonders gut zu schützen, verfügen sie über ein Halsteil, das abnehmbar oder fest verbunden sein kann, sowie einen Schweiflatz. Bei einigen Fliegendecken wird die Kreuzbegurtung unter dem Bauch durch einen Bauchlatz ersetzt, um die empfindliche Bauchpartie zu schützen.
Die einfachsten Fliegendecken sind sehr leichte Decken aus sehr feinem Gewebe, die lediglich über einen Frontverschluss und einen Schweifriemen sowie ggf. eine Kreuzbegurtung zu schließen sind. Ein Halsteil oder einen Bauchlatz kann man hier nicht befestigen. Diese Decken eignen sich perfekt für die Fahrt im Hänger. Für die Weide oder das Paddock sind sie eher ungeeignet, da sie nicht sicher genug befestigt werden können, um dem Wälzen und Toben standzuhalten.
STARKER SCHUTZ FÜR EKZEMER-PFERDE
Für die empfindlichen, auf den Biss der Kriebelmücke allergisch reagierenden Ekzemerpferde, führt Reitsport-Exclusiv spezielle Ekzemerdecken im Online-Shop sowie vor Ort und in den Filialen. Da die Kriebelmücke vorzugsweise Mähne und Schweif, aber auch die besonders dünne Bauchnaht des Pferdes befällt, verfügt die Ekzemerdecke über einen besonders langen und breiten Schweiflatz sowie einen besonders breiten Bauchlatz, um hier möglichst wenig Angriffsfläche für die Fliegen zu bieten. Ekzemerdecken verfügen an den Öffnungen für Beine und Hals über Elastik, sodass hier möglichst wenig Freiraum geboten wird, den Insekten nutzen können, um unter die Decke zu gelangen. Sie bestehen in der Regel auch nicht aus einem Netzgewebe, sondern einem atmungsaktiven Funktionsstoff, der es Insekten unmöglich macht, durch kleinste Löcher doch noch an die Pferdehaut zu gelangen.
WEITERE AUSFÜHRUNGEN VON FLIEGENDECKEN
Auch vor Regen machen Insekten keinen Halt. Die Regen-Fliegendecke schafft Abhilfe. Sie besteht im oberen Bereich aus wasserdichtem Material und an den Seiten aus Netzgewebe. Sie eignet sich besonders für unbeständige Wetterlagen, damit Dein Pferd nach einem Regenschauer nicht mit einer nassen Decke auf der empfindlichen Rückenmuskulatur auf der Wiesen stehen muss.
Reitsport-Exclusiv führt auch spezielle Ausreitfliegendecken im Sortiment, mit denen ein Ausritt in den Sommermonaten sowohl Reiter als auch Pferd wieder Spaß macht. Diese Decken zeichnet in erster Linie aus, dass sie über einen Sattelausschnitt verfügen. Es gibt sie mit oder ohne Halsteil oder auch mit Fransen, die durch die Bewegung noch zusätzlich Insekten vom Pferd verscheuchen.
ZEBRASTREIFEN FÜR NATÜRLICHE INSEKTENABWEHR
Besonders beliebt bei Fliegen- und Ekzemerdecken sind Decken im Zebra-Design. Laut biologischer Studien ist dieses Zebra-Muster für Bremsen unattraktiv und verwirrend, so dass hier ein zusätzlicher Abwehrmechanismus wirkt. Sie setzen sich nicht auf das gestreifte Muster, welches in der Natur beim Zebra vorkommt. Auch Fliegenohren oder Fransen sind mit Zebramuster zu finden.