Filter
Filter
Vordergamaschen
Verletzungen bleiben bei der täglichen Arbeit mit Pferden nicht aus, am häufigsten betroffen sind die Sehnen. Um die dünnen Beine unserer Pferde im Alltag zu schützen brauchen wir Arbeitsgamaschen. Gamaschen dienen zum Schutz vor Verletzung an den Sehnen und Bänder. Es gibt eine grosse Auswahl an Gamaschen. Hartschalengamaschen verfügen meist über eine harte vorgeformte Aussenschale, innen sind die Gamaschen für Pferde mit Neopren oder Lammfell gefüttert. Die Aussenschale, ist meist aus Kunststoff gefertigt. Neoprengamaschen sind die einfachste Ausführungen für Pferdegamaschen. Der stabile Gummilöffel bietet einen sehr guten Schlagschutz auf der Beininnenseite, wenn sich Pferde gerne mal selbst streifen oder treten hilft die Neoprengamasche vor Verletzungen.
Gamaschen sind ein praktischer Schutz für die Pferdebeine. Damit die Gamaschen richtig sitzen und nicht verrutschen oder das Pferd drücken, müssen diese richtig angelegt werden. Die Schnallen und Klettverschlüsse mit denen Du eine Gamasche schliesst, müssen immer aussen am Pferdebein liegen. So kann sich die Gamasche beim Laufen nicht öffnen und die nicht aneinander verhaken. Hat die Arbeitsgamasche nur an der Innenseite einen verstärkten Bereich, ist der an einem Ende etwas breiter gestaltet. Das ist somit unten. Viele moderne Gamaschen für Pferde haben einen anatomisch an den Fesselkopf angepassten Schnitt. Hier hat die Gamasche dann einen Knick und eventuell eine Aussparung für die Fesselbeuge. Dieser Knick sollte so platziert werden, dass der Fesselkopf gut darin liegt. Gamaschen haben eine bestimmte Höhe, in der sie sich bequem befestigen lassen. Dabei gilt: Der Fesselkopf muss innen von der Gamasche bedeckt sein. Das Karpalgelenk muss frei bleiben. Die unterste Befestigung befindet sich oberhalb des Fesselkopfes. Achtung: Das gilt nicht bei Fesselkopfgamaschen. Diese Gamaschen haben einen zusätzlichen Klettverschluss, der hinten um den Fesselkopf gezogen und dann befestigt wird. Arbeitsgamaschen werden immer so angelegt, dass die oberste Schicht des Klettverschlusses nach hinten zeigt. Manche Gamaschen haben eine zusätzliche Schutzlasche, die die Klettverschlüsse abdeckt. Die muss dann nach unten zeigen. Auch bei Schnallen zeigen die Enden der Riemen immer nach hinten. Das soll verhindern, dass das Pferd die Gamasche durch streifen öffnet. Damit Gamaschen die Pferdebeine schützen und nicht verrutschen, müssen sie fest sitzen. Den Klettverschluss mit ordentlichem Zug schliessen, aber ohne bewusst viel Kraft einzusetzen.
Prüfe nach dem Schliessen ob sich die Gamasche am Bein verschieben lässt. Falls ja, musst Du die Arbeitsgamschen fester schliessen. Die Gamasche darf aber auch nicht quetschen. Achte darauf, ob über oder unter der Gamasche die Blutgefässe plötzlich sichtbar werden oder die Gamasche in die Haut einschneidet. In beiden Fällen sitzt die Gamasche zu fest. Deshalb achtet genau auf die Gamaschen Grösse.
Im Online Shop findest du verschiedene Gamaschen Marken wie Eskadron und mehr. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Gamasche online zu kaufen. Viel Spass im Shop von reitsport-exclusiv.de